top of page

Drumherum und mittendrin

Systemisches (Ver-)Arbeiten - Neuordnung in drei Schritten

Der hier angewandte, systemische sowie achtsamkeitsbasierte Ansatz fördert einen heilsamen und integrierende Prozess der Selbstwahrnehmung und -Regulierung. Die Verfahren sollen dabei stets transparent und nachvollziehbar sein, daher hier ein knapper konzeptioneller Rahmen (Überraschungen sind dabei stets möglich und erwünscht). 

Neuordnung 1 - Vergangenheit

Zunächst geht es um eine Wertschätzung und Würdigung der erlebten Geschichten und Umgangsweisen (Coping), die mitunter auch ein besseres Verstehen und erkennen von Muster und Parallelen ermöglichen oder erfordern. 

Neuordnung 2 - Gegenwart

Von hier aus geht die Blickrichtung recht zeitnah ins Hier und Jetzt, in dem sich das Erleben in Beziehung zu sich und anderen in einem geschützten Erfahrungsraum artikulieren darf und dadurch anders, bisweilen freier kommunizierbar wird. Dazu dienen insb. achtsamkeitsbasierte Verfahren wie z.B. ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie), Übungen zum Selbstmitgefühl, etc. welche eine heilsame  Erlebnisorientierung unterstützen. 

Neuordnung 3 - Zukunft

Ebenso soll von von Anfang auch lösungs- und ressourcenorientiert in die Zukunft gefragt sein. Welche gelebten oder noch nicht ausreichend realisierten Werte und Ziele weisen den Weg, welche Stärken und Kraftquellen verdienen mehr Aufmerksamkeit und ein Kultivieren.

 

Auf diese Weise kann der Blick nicht nur nach vorn gerichtet, sondern auch weiter werden. Welche Strukturen, Rollen, inneren Anteile und Überzeugungen sind in den relevanten Systemen aus Familie, Arbeit, etc. miteinander in Verbindung, wo bestehen evtl. Konflikte in den Bedürfnissen bzw. der Interaktion? 

Hierbei können jeweils bewusste Perspektivenwechsel, Beziehung- und Distanzwahrnehmung, sowie Begrenzung und Bewegung neue Veränderungsimpulse bewirken. Welche alltagsbezogenen Handlungen können schließlich im Alltag erprobt und im Verlauf zur gesunden Gewohnheit werden? U.a. das Prinzip des Nicht-Wissens spielt hierbei eine Rolle. 

bottom of page